.Informationen
hier: staatliche und kirchliche Rechtsgrundlagen
#
Informationen
zum Religionsunterricht
hier: staatliche und kirchliche Rechtsgrundlagen
sowie Gerichtsentscheidungen zum Religionsunterricht
in Nordrhein-Westfalen
(Ges. u. VOBl. Bd. 13 S. 202)
Im Auftrag der Landeskirchenämter der Ev. Kirche im Rheinland, der Ev. Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche sind nach dem Stand vom 1. Juli 2003 Informationen zum Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen herausgegeben worden, die insbesondere staatliche und kirchliche Rechtsgrundlagen und Gerichtsentscheidungen beinhalten.
Nachstehend geben wir das Inhaltsverzeichnis dieser Informationen bekannt. Sie sind im Referat Kirche und Schule und bei den Superintendentinnen und Superintendenten vorhanden, sowie in allen lippischen Schulen und bei den Pfarrerinnen und Pfarrern, die Religionsunterricht erteilen, zu erhalten oder nachzulesen. Außerdem ist der gesamte Text im Internet zugänglich über die Homepage der Lippischen Landeskirche zugänglich: www.lippische-landeskirche.de / Angebote / Kirche und Schule / Religionsunterricht / Staatliche und kirchliche Rechtsgrundlagen.
Detmold, 17. Mai 2004 | Das Landeskirchenamt |
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung | ||
II. Staatliche Rechtsgrundlagen zur Erteilung des Evangelischen Religionsunterrichtes | ||
1. | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.5.1949 | 13 |
2. | Deutsche Verfassung vom 11.8.1919 ____________________ | 14 |
3. | Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 28.6.1950 ____________________ | 15 |
4. | Reichsgesetz über die religiöse Kindererziehung vom 15.7.1921 ____________________ | 17 |
5. | Erstes Gesetz zur Ordnung des Schulwesens im Lande Nordrhein-Westfalen vom 8.4.1952 ____________________ | 18 |
III. Vereinbarungen und Verträge zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den Evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen | ||
1. | Vertrag zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche und dem Land Nordrhein-Westfalen vom 29.3.1984 ____________________ | 22 |
2. | Vereinbarung über die kirchliche Lehrerfortbildung mit den Evangelischen Landeskirchen vom 22. Januar 1985 ____________________ | 26 |
3. | Vereinbarung über die Erteilung des Evangelischen Religionsunterrichtes durch kirchliche Lehrkräfte vom 22./29.12.1969 (i. d. F. der Bekanntmachung vom 17. Januar 1974) ____________________ | 29 |
IV. Kirchliche Rechtsgrundlagen zur Erteilung des Evangelischen Religionsunterrichtes | ||
1. | Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 10. Januar 2003 (Inkrafttreten zum 1. Mai 2004)____________________ | 39 |
Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 2. Mai 1952 (In Kraft bis zum 30.4.2004) ____________________ | 39 | |
2. | Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 1. Dezember 1953 (i. d. F. der Bek. vom 14. Januar 1999) ____________________ | 40 |
3. | Kirchengesetz über die Ordnung des Lebens in der Gemeinde – Lebensordnung – der Lippischen Landeskirche vom 27. November 1990 ____________________ | 40 |
4. | Gemeinsame Vokationsordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche vom 11. Mai 2001/29. März 2001 und 13. Dezember 2000 ____________________ | 41 |
5. | Vereinbarung über die Erteilung Evangelischer Religionslehre durch Angehörige der Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (Inkrafttreten zum 1. Januar 2003) ____________________ | 44 |
6. | Vereinbarung über die Erteilung Evangelischer Religionslehre durch Angehörige des Bundes Freier evangelischer Gemeinden, des Bundes Freikirchlicher Gemeinden und der Evangelischmethodistischen Kirche zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche sowie dem Bund Freier Evangelischer Gemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und der Evangelisch-methodischen Kirche (Inkrafttreten zum 1. Januar 2003) ____________________ | 46 |
7. | Ordnung der Vereinigung evangelischer Freikirchen in Deutschland für die Erteilung Evangelischen Religionsunterrichtes an öffentlichen Schulen durch freikirchliche Lehrer ____________________ | 47 |
V. Erläuterungen zu Stichworten | ||
1. | Abitur ____________________ | 50 |
2. | Abmeldung vom Religionsunterricht ____________________ | 59 |
3. | Arbeitsgemeinschaften ____________________ | 61 |
4. | Aufsichtspflicht ____________________ | 62 |
5. | Befragung ____________________ | 64 |
6. | Bekenntnisschulen ____________________ | 65 |
7. | Benotung ____________________ | 68 |
8. | Beurlaubung von Schülern/innen und Lehrkräften ____________________ | 73 |
9. | Bevollmächtigung ____________________ | 81 |
10. | Bezirksbeauftragte ____________________ | 84 |
11. | Bibel ____________________ | 85 |
12. | Datenschutz ____________________ | 86 |
13. | Dienstunfallschutz ____________________ | 87 |
14. | Einkehrtage ____________________ | 87 |
15. | Ersatzfach für das Fach ev. Religionslehre ____________________ | 88 |
16. | Erweiterungsprüfungen ____________________ | 89 |
17. | Fachfremd erteilter Religionsunterricht ____________________ | 89 |
18. | Fachkonferenz ____________________ | 90 |
19. | Fachleiter/innen an Studienseminaren ____________________ | 91 |
20. | Fahrkosten ____________________ | 93 |
21. | Fortbildung ____________________ | 94 |
22. | Freizeiten ____________________ | 101 |
23. | Freikirchen ____________________ | 101 |
24. | Gebet ____________________ | 101 |
25. | Genehmigung von Lernmitteln ____________________ | 101 |
26. | Grundsätze zum Religionsunterricht ____________________ | 102 |
27. | Gruppenbildung ____________________ | 102 |
28. | Islamische Unterweisung ____________________ | 103 |
29. | Jüdische Religionslehre ____________________ | 107 |
30. | Katholische Religionslehre ____________________ | 108 |
31. | Katechetinnen u. Katecheten ____________________ | 109 |
32. | Kirchentage ____________________ | 109 |
33. | Kirchliche Lehrkräfte ____________________ | 109 |
34. | Kirchlicher Unterricht (Konfirmandenarbeit) ____________________ | 110 |
35. | Konfessionalität des Religionsunterrichtes ____________________ | 115 |
36. | Konfirmandenfreizeiten ____________________ | 121 |
37. | Kontaktstunde ____________________ | 121 |
38. | Lehramtsprüfungen ____________________ | 124 |
39. | Lehrbücher ____________________ | 139 |
40. | Lehrerfort- und -weiterbildung ____________________ | 140 |
41. | Lehrerkonferenz ____________________ | 140 |
42. | Lehrpläne und Richtlinien ____________________ | 140 |
43. | Lerngruppe ____________________ | 142 |
44. | Lernmittel ____________________ | 142 |
45. | Meinungsumfrage ____________________ | 155 |
46. | Mitwirkung der Kirchen ____________________ | 155 |
47. | Neigungsfachausbildung ____________________ | 156 |
48. | Ordentliches Lehrfach (EKD-Text) ____________________ | 156 |
49. | Orthodoxer Religionsunterricht ____________________ | 156 |
50. | Qualifikationserweiterung ____________________ | 158 |
51. | Pausengebet ____________________ | 158 |
52. | Pflichtfach ____________________ | 158 |
53. | Praktische Philosophie ____________________ | 160 |
54. | Religiöse Freizeiten ____________________ | 164 |
55. | Religiöse Schulwochen ____________________ | 166 |
56. | Religionsmündigkeit ____________________ | 166 |
57. | Religionsunterricht ____________________ | 167 |
58. | Richtlinien und Lehrpläne ____________________ | 178 |
59. | Sammlungen ____________________ | 178 |
60. | Schulausschuss ____________________ | 178 |
61. | Schülerdaten/Schülerstammblatt ____________________ | 179 |
62. | Schulgebet ____________________ | 180 |
63. | Schulgottesdienst ____________________ | 181 |
64. | Schullandheimaufenthalte ____________________ | 186 |
65. | Schulwanderungen ____________________ | 186 |
66. | Schulfahrten ____________________ | 186 |
67. | Schulvikariat ____________________ | 186 |
68. | Sicherstellung des Religionsunterrichtes ____________________ | 190 |
69. | Sonderurlaub ____________________ | 199 |
70. | Stundenplangestaltung ____________________ | 199 |
71. | Stundentafeln ____________________ | 200 |
72. | Unfallversicherungsschutz ____________________ | 205 |
73. | Unterrichtsausfall ____________________ | 207 |
74. | Vokation ____________________ | 207 |
75. | Waldorfschulen ____________________ | 207 |
76. | Weiterbildung ____________________ | 207 |
77. | Zertifikatskurse ____________________ | 207 |
VI. Besondere Regelungen der Kirchen | ||
Evangelische Kirche im Rheinland | ||
Erteilung Evangelischer Religionslehre durch Pfarrstelleninhaber/-innen, kirchliche Mitarbeiter und sonstige nebenamtlich/-beruflichtätige Lehrkräfte (Merkblatt vom 22.10. 2002- KABl. vom 16.12.2002 –S.346 ff) ____________________ | 208 | |
Evangelische Kirche von Westfalen | ||
1. | Ordnung für den Predigtdienst und die Sakramentsverwaltung durch Religionslehrerinnen und Religionslehrer vom 12. Februar 1992-KABl S. 38 – ____________________ | 212 |
2. | Verordnung über die Nebentätigkeit der Pfarrerinnen und Pfarrer (Nebentätigkeitsverordnung – PfNV) vom 20. September 2001 – KABl. S. 275 ____________________ | 213 |
Lippische Landeskirche | ||
Verordnung über die Nebentätigkeit der Pfarrerinnen und Pfarrer der Lippischen Landeskirche (Pfarrnebentätigkeitsverordnung – PfNVO) vom 14. November 2001 (Ges. u. VOBl. Bd. 12, S. 210) ____________________ | 217 | |
VII. Kirchliche Stellungnahmen und Denkschriften zum Religionsunterricht | ||
1. | Stellungnahme und Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Religionsunterricht vom 07.07. 1971 – Auszug – ____________________ | 221 |
2. | Denkschrift des Rates der Evangelische Kirche in Deutschland 1994 “Identität und Verständigung” – Standort und Perspektiven des Religionsunterrichtes in der Pluralität – vom Juli 1994 – Zusammenfassung ____________________ | 223 |
3. | Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland „Maße des Menschlichen“ – Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft – vom 12.10. 2002 – Zusammenfassung ____________________ | 231 |
4. | Positionspapier der Evangelischen Kirche im Rheinland zum evangelischen Religionsunterricht vom 11.01. 2003 ____________________ | 237 |
5. | Beschluss der Lippischen Landessynode zum Religionsunterricht vom Frühjahr 2000 ____________________ | 246 |
VIII. Anschriften der Landeskirchen und besonderer kirchlicher Einrichtungen für den Religionsunterricht | ||
____________________ | 253 |